Staustufe Klingenberg

Die Staustufe Klingenberg ist eine von 34 Staustufen des Mains und wurde 1931 in Betrieb genommen. Sie besteht aus:
Schiffsschleuse
Nutzlänge: 300,71 m
Nutzbreite: 12,05 m
Hubhöhe: 4m
Krümmungsradius: 5.000 m
Bootsschleuse
Nutzlänge: 11,60 m
Nutzbreite: 2,50 m
Wehranlage mit 3 Versenkwalzen
Wasserkraftanlage
mi 2 Kaplanturbinen mit 3,04 MW, was einem Regelarbeitsvermögen von 18,6 GWh pro Jahr entspricht (ca. 6.000 Haushalte können damit versorgt werden). Betreiber: E.ON
Der Main als Wasserstraße
Schiffsdurchgang (2011)
Gesamttonnage: rd. 6,2 Mio Tonnen
Frachtschiffe: 5775 (incl. Containerschiffe)
Fahrgastschiffe: 613
Umweltfreundlich, kostengünstig und sicher
Kein anderer Verkehrsträger ist in der Lage, die gleiche Verkehrsleistung so umweltfreundlich zu erbringen wie das Verkehrssystem Binnenschifffahrt / Wasserstraße.
Primärenergiebedarf im Güterverkehr
(Liter Diesel je 100 Tonnenkilometer)
- Binnenschifffahrt 1,3
- Bahn 1,7
- Lkw 4,1
Der Main - Der längste innerdeutsche Fluss
Der Main mit einer Länge von 527 km, ähnelt ab Bamberg bis zu seiner Mündung in den Rhein bei Kostheim mit seinen 34 Staustufen einer Kette von Seen. Der Ausbau mit einer durchgehenden Fahrrinnentiefe von 2,90 m und einer Fahrrinnenbreite von 50 m ermöglichen es, aus einem relativ wasserarmen Fluss eine der wichtigsten und schönsten deutschen Wasserstraßen zu machen.
Die Wasserstraße Main hat sich seit der Eröffnung des Main-Donau-Kanals zu einer wichtigen Verkehrsverbindung mit gesamteuropäischer Bedeutung entwickelt. Regional spielt sie eine Hauptrolle, insbesondere in der industriell geprägten Rhein-Main-Region zwischen Mainz, Frankfurt und Aschaffenburg, sowie Würzburg und Schweinfurt.